RedPitaya Standalone Vers.DF2BY
- DF2BY
- Beiträge: 22
- Registriert: Do Feb 25, 2016 10:55 am
RedPitaya Standalone Vers.DF2BY
Hallo liebe RedPitaya Freunde,
ich möchte Euch kurz meine "Baustelle RedPitaya Stand-Alone" vorstellen.
Folgende Leistungsmerkmale sollten im Projekt Berücksichtigung finden:
1. Stand-Alone Ausführung, mit integrierter PA, Ausgangsleistung 35 W
2. Integrierte Stromversorgung für eine zusätzlich, extern anschliessbare Transistor PA 200 W
3. Abstimmknopf (VFO)
4. Steuerung und Einstellung von Zusatzfunktionen mittels integrierten Microcomputer und zusätzlichen Tasten
5. Anzeige der aktivierten Zusatzfunktionen mittels LCD Display
6. Übernahme der PA Settings vom RedPitaya via I²C Bus und Weiterleitung der Daten über SPI Schnittstelle an einstellbares Dämpfungsglied 0-31 dB
7. Automatische Dämpfungseinstellung bei Betrieb mit externer 200 W Transistor PA
Die unter Pos.3 bis 7 aufgeführten Leistungsmerkmale werden mit einem Microcomputer Arduino UNO durchgeführt.
Einen groben Überblick über die verwendeten Module ist den folgenden Bildern und dem Blockschaltbild zu entnehmen.
Weitere Details auf Anfrage.
73 de Hans, DF2BY
ich möchte Euch kurz meine "Baustelle RedPitaya Stand-Alone" vorstellen.
Folgende Leistungsmerkmale sollten im Projekt Berücksichtigung finden:
1. Stand-Alone Ausführung, mit integrierter PA, Ausgangsleistung 35 W
2. Integrierte Stromversorgung für eine zusätzlich, extern anschliessbare Transistor PA 200 W
3. Abstimmknopf (VFO)
4. Steuerung und Einstellung von Zusatzfunktionen mittels integrierten Microcomputer und zusätzlichen Tasten
5. Anzeige der aktivierten Zusatzfunktionen mittels LCD Display
6. Übernahme der PA Settings vom RedPitaya via I²C Bus und Weiterleitung der Daten über SPI Schnittstelle an einstellbares Dämpfungsglied 0-31 dB
7. Automatische Dämpfungseinstellung bei Betrieb mit externer 200 W Transistor PA
Die unter Pos.3 bis 7 aufgeführten Leistungsmerkmale werden mit einem Microcomputer Arduino UNO durchgeführt.
Einen groben Überblick über die verwendeten Module ist den folgenden Bildern und dem Blockschaltbild zu entnehmen.
Weitere Details auf Anfrage.
73 de Hans, DF2BY
Zuletzt geändert von DF2BY am Di Jan 24, 2017 1:35 pm, insgesamt 1-mal geändert.
- dj9xg-Uwe
- Beiträge: 25
- Registriert: Sa Mär 05, 2016 6:58 pm
Re: RedPitaya Standalone Vers.DF2BY
Hans das ist eine tolle Lösung sieht richtig gut aus-
hoffe auf weitere Details
Uwe DJ9XG
hoffe auf weitere Details
Uwe DJ9XG
- DH1AKF
- Beiträge: 77
- Registriert: Mo Feb 29, 2016 6:30 pm
Re: RedPitaya Standalone Vers.DF2BY
Vielen Dank, Hans
für Deine Mühe, uns allen Dein Projekt zugänglich zu machen!
Obwohl ich es anders machen werde, ergeben sich doch manche Parallelen.
Alles zusammengefasst: Tolle Leistung, weiterhin maximalen Erfolg mit Deinem Projekt!
Lediglich anstelle dieser PA hätte ich etwas anderes genommen...
73, Wolfgang
für Deine Mühe, uns allen Dein Projekt zugänglich zu machen!
Obwohl ich es anders machen werde, ergeben sich doch manche Parallelen.
Alles zusammengefasst: Tolle Leistung, weiterhin maximalen Erfolg mit Deinem Projekt!
Lediglich anstelle dieser PA hätte ich etwas anderes genommen...
73, Wolfgang
- DD8JM
- Site Admin
- Beiträge: 313
- Registriert: Mo Dez 01, 2014 1:41 pm
Re: RedPitaya Standalone Vers.DF2BY
Hallo Hans,
ich habe mir erlaubt, Dein Projekt in den Blog zu stellen und es so einer größeren Anzahl von OM´s zugänglich zu machen.
Schöne Arbeit und es sieht sehr gut aus.
Viele Grüße
Jörg de DD8JM
ich habe mir erlaubt, Dein Projekt in den Blog zu stellen und es so einer größeren Anzahl von OM´s zugänglich zu machen.
Schöne Arbeit und es sieht sehr gut aus.
Viele Grüße
Jörg de DD8JM
Die Bässe breit die Höhen schmal das ist der Funk aus Wuppertal.
- dj9xg-Uwe
- Beiträge: 25
- Registriert: Sa Mär 05, 2016 6:58 pm
Re: RedPitaya Standalone Vers.DF2BY
Hallo Hans,
habe mir mal deine Bilder betrachtet. Bei den Baugruppen sind vermutlich viele über Ebay in China beschafft worden.
Vielleicht könntest du deine verwendeten Baugruppen mal mit der jeweiligen Lieferquelle auflisten. Ich kann auch nicht alle von der Funktion identifizieren.
73 Uwe DJ9XG
habe mir mal deine Bilder betrachtet. Bei den Baugruppen sind vermutlich viele über Ebay in China beschafft worden.
Vielleicht könntest du deine verwendeten Baugruppen mal mit der jeweiligen Lieferquelle auflisten. Ich kann auch nicht alle von der Funktion identifizieren.
73 Uwe DJ9XG
- DF2BY
- Beiträge: 22
- Registriert: Do Feb 25, 2016 10:55 am
Re: RedPitaya Standalone Vers.DF2BY
Hallo Uwe,
habe meinen Beitrag bereits aktualisiert. Siehe letztes Bild im Beitrag.
Für die Beantwortung weiterer Fragen stehe ich gern zur Verfügung.
73 de Hans DF2BY
habe meinen Beitrag bereits aktualisiert. Siehe letztes Bild im Beitrag.
Für die Beantwortung weiterer Fragen stehe ich gern zur Verfügung.
73 de Hans DF2BY
- Uli DF5SF
- Beiträge: 106
- Registriert: Do Mär 31, 2016 6:32 pm
Re: RedPitaya Standalone Vers.DF2BY
Hallo Hans,
und schon kommt die nächste Frage:
Die Signale des VFO-Knopfs gehen in den Arduino und dann nach PowerSDR.
Wie kommunizierst du mit PowerSDR ? CAT-Schnittstelle ? Midi-Schnittstelle ?
Danke
und schon kommt die nächste Frage:
Die Signale des VFO-Knopfs gehen in den Arduino und dann nach PowerSDR.
Wie kommunizierst du mit PowerSDR ? CAT-Schnittstelle ? Midi-Schnittstelle ?
Danke
73 de Uli, DF5SF
- DF2BY
- Beiträge: 22
- Registriert: Do Feb 25, 2016 10:55 am
Re: RedPitaya Standalone Vers.DF2BY
Hallo Ulli,
Die Kommunikation zwischen dem „VFO Knopf“ und PowerSDR erfolgt über den Arduino zur CAT Schnittstelle PowerSDR
73 de Hans DF2BY
Die Kommunikation zwischen dem „VFO Knopf“ und PowerSDR erfolgt über den Arduino zur CAT Schnittstelle PowerSDR
73 de Hans DF2BY
- DF9EH
- Beiträge: 17
- Registriert: Do Feb 25, 2016 8:05 pm
Re: RedPitaya Standalone Vers.DF2BY
Hallo Hans,
eine tolle Lösung, sieht sehr gut aus.
Eine Frage habe ich zur PA:
hast du hinter der PA ein Tiefpaßfilter und wenn ja was für eins ?
73 de Klaus, DF9EH
eine tolle Lösung, sieht sehr gut aus.
Eine Frage habe ich zur PA:
hast du hinter der PA ein Tiefpaßfilter und wenn ja was für eins ?
73 de Klaus, DF9EH
- DF2BY
- Beiträge: 22
- Registriert: Do Feb 25, 2016 10:55 am
Re: RedPitaya Standalone Vers.DF2BY
Hallo Klaus,
ich habe hinter der eingebauten PA kein Tiefpass.
Bei Betrieb mit ext. PA, (interne PA wird dann im Eingang bedämpft) wird das integrierte schaltbare Bandfilter am Ausgang der ext. PA genutzt.
73 de Hans DF2BY
ich habe hinter der eingebauten PA kein Tiefpass.
Bei Betrieb mit ext. PA, (interne PA wird dann im Eingang bedämpft) wird das integrierte schaltbare Bandfilter am Ausgang der ext. PA genutzt.
73 de Hans DF2BY
- DL2BBF
- Beiträge: 142
- Registriert: Fr Feb 05, 2016 9:37 pm
Re: RedPitaya Standalone Vers.DF2BY
hallo Hans,
vielen Dank für die sehr gute Vorstellung deines tollen Projektes.
Ich hätte allerdings noch hinter dem Treiber einen Tiefpass gebaut.
Denn ohne Tiefpass ist ein Betrieb als Portabel - Gerät (Standalone) ja nicht zu empfehlen.
Du bist abhängig von dem Betrieb mit deiner PA.
vielen Dank für die sehr gute Vorstellung deines tollen Projektes.
Ich hätte allerdings noch hinter dem Treiber einen Tiefpass gebaut.
Denn ohne Tiefpass ist ein Betrieb als Portabel - Gerät (Standalone) ja nicht zu empfehlen.
Du bist abhängig von dem Betrieb mit deiner PA.
- Heinz DO5ARH
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa Dez 02, 2017 11:55 am
Re: RedPitaya Standalone Vers.DF2BY
Hallo Hans,
ist eine tolle Lösung, sieht sehr gut aus.
Auch eine sehr gute Idee den PIPO in das Gehäuse mit einzubauen.
Gibt es das Gehäuse fertig zu kaufen ? Würde den Nachbau sehr erleichtern.
Was wird im Display alles angezeigt.
Ich habe den PIPO bis jetzt mit P-SDR für HPSDR benutzt hat auch gut funktioniert bis nach einen
Windows update der Boot-Manager nicht mehr funktioniert, ich komme also nicht mehr in das Windows rein.
Ich brauche ein Image (ISO, IMG) um alles vom USB-Stick neu aufzuspielen, kann einer helfen ?
Danke!
ist eine tolle Lösung, sieht sehr gut aus.
Auch eine sehr gute Idee den PIPO in das Gehäuse mit einzubauen.
Gibt es das Gehäuse fertig zu kaufen ? Würde den Nachbau sehr erleichtern.
Was wird im Display alles angezeigt.
Ich habe den PIPO bis jetzt mit P-SDR für HPSDR benutzt hat auch gut funktioniert bis nach einen
Windows update der Boot-Manager nicht mehr funktioniert, ich komme also nicht mehr in das Windows rein.
Ich brauche ein Image (ISO, IMG) um alles vom USB-Stick neu aufzuspielen, kann einer helfen ?
Danke!
- DF2BY
- Beiträge: 22
- Registriert: Do Feb 25, 2016 10:55 am
Re: RedPitaya Standalone Vers.DF2BY
Hallo Heinz,
Folgende Aufgaben werden mit dem Arduino Uno erfuellt:
1. Einlesen von unter PA Settings powersdr eingestellten bandabhaengigen Daempfungswerte via I2C Bus
2. Adaption der 0,1 dB Schritte PA Settings an 0,5 dB Schritte für Daempfungsglied PE4302
3. Ausgabe 0,5 dB Steps ueber SPI Schnittstelle an Daempfungsglied PE4302 max 31,5dB
4. Einstellung und Speicherung der Daempfungswerte in Abhaengigkeit von angeschlossenen Endstufen
5. Anzeige der Betriebsparameter via Zwei Zeilen LCD-Display. (z.B. eingestellte bandabhängige Dämpfungswerte)
6. Anschluss von bis zu fünf Tasten am arduino.
7. Anschluss Relaisplatte (vier Relais) mit Steuerung : PTT, PA ein/aus/, Luefter ein/aus, Reserve
8. Anschluss eines "Hand Wheel Manual Pulse Encoder Generator" (VFO Knopf) sowie Weiterleitung an powersdr über COM-Schnittstelle
Das von mir genutzte Gehäuse stammt aus einem Ausschlachtmessgerät von R&S
73 de Hans DF2BY
Folgende Aufgaben werden mit dem Arduino Uno erfuellt:
1. Einlesen von unter PA Settings powersdr eingestellten bandabhaengigen Daempfungswerte via I2C Bus
2. Adaption der 0,1 dB Schritte PA Settings an 0,5 dB Schritte für Daempfungsglied PE4302
3. Ausgabe 0,5 dB Steps ueber SPI Schnittstelle an Daempfungsglied PE4302 max 31,5dB
4. Einstellung und Speicherung der Daempfungswerte in Abhaengigkeit von angeschlossenen Endstufen
5. Anzeige der Betriebsparameter via Zwei Zeilen LCD-Display. (z.B. eingestellte bandabhängige Dämpfungswerte)
6. Anschluss von bis zu fünf Tasten am arduino.
7. Anschluss Relaisplatte (vier Relais) mit Steuerung : PTT, PA ein/aus/, Luefter ein/aus, Reserve
8. Anschluss eines "Hand Wheel Manual Pulse Encoder Generator" (VFO Knopf) sowie Weiterleitung an powersdr über COM-Schnittstelle
Das von mir genutzte Gehäuse stammt aus einem Ausschlachtmessgerät von R&S
73 de Hans DF2BY